Kichererbsen lassen sich in verschiedener Form im Essen verarbeiten – als bereits gekocht aus dem Glas (gern nicht aus der Dose, da das Metall in Spuren mit in den Körper gelangt) dem Salat oder der Gemüsepfanne hinzugefügt oder auf einem Blech gegrillt mit Gemüse und Olivenöl im Ofen. Aber auch mit Kichererbsenmehl und Kichererbsencouscous können leckere Gerichte zubereitet werden, wie diese Quiche hier zum Beispiel, die somit auch glutunfrei und natürlich vegan ist. Welches Gemüse ihr dann für oben drauf verwendet, wie hier Blumenkohl und Spinat, ist euch und euren Vorlieben überlassen.

Kichererbsen sind ein hochwertiges Lebensmittel, mit vielen gesunden Nährstoffen. Sie sind besonders reich an Kalzium und Eisen sowie Eiweiß, guten Fetten, Vitaminen und vor allem auch Ballaststoffen. Der Kalziumgehalt ist fast so hoch wie der in Kuhmilch, die allerdings weniger gesund für den Körper ist. Kichererbsen stärken somit Zähne sowie Knochen und unterstützen den Sauerstofftransport im Körper. Völker, die überdurchschnittliche lange und im gesunden Zustand leben, ernähren sich  vorrangig durch pflanzliche Nahrungsmittel, mit dem täglichen Verzehr von Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen, Linsen oder Kichererbsen) statt Fleisch.

Zubereitungszeit: ca. 20 min.
Backzeit: 30 min. bei 200′ UL

Zutaten für ca. 4-6 Personen:

Teig

  • 100g Kichererbsenmehl
  • 150g Kichererbsencouscous zB von Alnatura
  • 1/2 TL Salz
  • Gewürze: 1/2 TL Paprika süss, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Knoblauchpulver, 1 TL Kräuter der Provence
  • 2 EL Olivenöl
  • 320 ml heißes Wasser

Füllung

  • 500g Blumenkohl (tiefgefroren als Blumenkohlreis) oder selbst ganz fein gehackt
  • ca. 4 Hände voll frischen Babyspinat
  • 2 gr0ße Knoblauchzehen
  • 2 EL Cashewmus
  • 1 EL Tahin (Sesammus, am besten aus geröstetem Sesam)
  • 1 gr0ßer Spritzer Zitrone
  • 1/2 TL Salz
  • 2 TL Baobab (Eiersatz aus Algen) oder Eiersatzpulver (wenn diese Zutat weggelassen wird, ist es auch nicht schlimm)
  • 100 ml Hafermilch
  • 150g veganer Hirtenkäse/ Feta zB von bedda

Backofen auf  200′ Umluft vorheizen. Zunächst die trockenen Teigzutaten vermischen und dann das Olivenöl und das heiße Wasser hinzugeben und verrühren bis eine homogene Masse entsteht. Den Teig in einer Quicheform verteilen und dabei einen Rand hochdrücken. Die gefüllte Quicheform für ca. 8 min in den Ofen schieben, damit der Teig leicht anbäckt bevor die Füllung darauf kommt.

Das Cashewmus, Tahin, Zitrone, Salz, ggf. Baobab oder Eiersatz, Hafermilch und veganer Käse zusammen mit dem gepressten frischen Knoblauch in einen Mixer geben und ca. 1 min. durchmixen. (alternativ kann auch ein Pürierstab verwendet werden) Dann den Spinat ganz fein schneiden und ihn zusammen mit dem Blumenkohlreis (oder ganz kleingehakten frischen Blumenkohl)  in eine Rührschüssel geben. Die Mischung aus dem Mixer unterrühren und dann auf dem leicht angebackenen Teig glatt verteilen. Die Quicke nun für 25 – 30 min. im Ofen backen und danach mind. 15 min. zum Abkühlen einplanen, da zu heiß die Quichestückchen eher zerlaufen.

In der Zwischenzeit gern einen grünen Salat (wie Feldsalat, Rucola, Kopfsalat, Pflücksalat, frischer Spinat oder Grünkohl etc. ) mit zB Paprika, Gurke, Tomate, Alflafasprossen oder oder zubereiten. Für ein gesundes Dressing sollte auf  Essig verzichtet werden – Essig ist im Körper entzündungsfördernd. Gern Essig durch frische Zitrone, Limette oder Orange ersetzen. Etwas gutes Olivenöl und/ oder Walnussöl und/ oder Kürbiskernöl hinzugeben. Probier gern einmal, ob Du nicht vielleicht auf Salz im Salat verzichten könntest. Eine süßliche Zutat (immer nur gern eine Sorte) wie klein geschnittener Apfel, Birne, Mango, Granatapfel, Papaya, Melone, Datteln, getrocknete oder frische Aprikosen – je nach Saison – und etwas Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder etwas Wallnüsse geben einem Salat immer eine besondere Note. Mit den Wallnüssen würdest Du gleich gutes und wichtiges Omega 3 Fett zu Dir nehmen.